Liebe Kunden und Freunde des Krusenhofs,
seit vielen Jahren halten Sie mir und meinem Naturland Hof die Treue, wofür ich Ihnen herzlich danke. Jetzt steht eine Neuerung auf dem Krusenhof an: Ich habe mich entschieden, meinen Betrieb zum 1. März 2018 auf das Modell der „Solidarischen Landwirtschaft“ umzustellen. Dieses Modell bringt auch für Sie als Kunden Vorteile mit sich. Hier gebe ich Ihnen einen Überblick darüber, was Solidarische Landwirtschaft eigentlich ist, und zeige Ihnen, was sich geändert hat – und was natürlich gleich bleibt: die hohe und verlässliche Qualität der Produkte vom Krusenhof, die Sie gewohnt sind.
Ich freue mich auf weiterhin gute Zusammenarbeit!
Ihr
Johannes Lohmann
Solidarische Landwirtschaft – was ist das eigentlich?
Beim Modell der „Solidarischen Landwirtschaft“ erklären Sie sich als Verbraucher/innen mit Ihrer lokalen ökologischen Landwirtschaft verbunden. Der Krusenhof liefert Ihnen übers Jahr verteilt eine bestimmte Menge an Geflügelfleisch oder/und Bio-Lammfleisch. Sie zahlen monatlich eine fixe Summe. Dieses regelmäßige Einkommen sichert den Erhalt und die Weiterentwicklung des Krusenhofes. Sie haben auch ein Mitbestimmungsrecht darüber, in welche Richtung sich der Hof weiterentwickelt: Soll es etwa künftig z.B. auch Eier, Obst oder Gemüse geben? Dieses Mitbestimmungsrecht erhalten Sie dadurch, dass der Krusenhof in eine Gesellschaftsform wie z.B. eine GbR umgewandelt wird, in der Sie Mitglied werden.
Welche Vorteile hat das für den Verbraucher?
- Verbraucher bekommen noch mehr Transparenz – darüber, woher die landwirtschaftlichen Produkte kommen und unter welchen Bedingungen sie erzeugt wurden. Denn die Solidargemeinschaft bürgt mit ihrem Namen für frische, regionale und ökologisch erzeugte Produkte.
- Sie fördern regionale Produkte: Dadurch wird die lokale Landwirtschaft gestärkt.
- Durch Ihr Mitspracherecht bestimmen Sie selbst mit, welche Art und Anzahl von Tieren auf dem Hof leben oder welche anderen Lebensmittel auf dem Hof für Sie erzeugt werden.
- Sie erleben, wie die Tiere aufwachsen und wie Obst und Gemüse angebaut werden und können z.B. bei der Schafschur oder Ernte mithelfen.
Machen Sie mit – so geht’s:
Kontaktieren Sie mich. Laden Sie sich hier den Solawi-Vertrag herunter und schicken Sie ihn an:
Krusenhof Etteln (Naturlandhof)
An der Altenau 28
33178 Borchen-Etteln
Oder kommen Sie direkt vorbei. Um sicher zu gehen, dass wir uns nicht verpassen, rufen Sie gern an: 0170 - 96 29 966
Auf dem Biohof werden für ein Solidarisches Wirtschaftsjahr folgende Tiere gehalten und mit Getreide aus der Region gefüttert: ca. 700 Hähnchen, 80 Gänse, 20 Perlhühner, 40 Puten und ca. 90 Schafe und Lämmer.
Der Krusenhof wird Ihnen durchschnittlich 600 g Ernteanteil (Gefliügel und Lamm) pro Woche liefern. Dieser kann pro Lieferung variieren; im gesamten Jahr erhalten Sie voraussichtlich 31,2 Kilo Fleisch, je nach Gewicht der Tiere. Ihre Wünsche über die Zusammenstellung Ihrer Pakete werden wir versuchen zu erfüllen.
Bitte beachten Sie: Sie tragen ein Teil des Projektes und bekommen den reellen Ertragsanteil davon. Das bedeutet: Bei Verlusten durch Seuchen o.ä. wird nichts zurückgezahlt, denn das Risiko wird geteilt. Bei sehr guten Tierbeständen und hohen Schlachterwartungen zahlen Sie aber auch nicht mehr.
Geschlachtet wird rund vier Mal pro Jahr – das Fleisch kann auf Wunsch auch in der Tiefkühltruhe des Hofes gelagert werden.
Geplant ist, dass Sie Ihr Fleisch-Paket mindestens einmal monatlich am Hof abholen. Auf Wunsch können wir wir es auch versenden (es entstehen zusätzliche Versandkosten).